Zusammengestellt nach folgenden Quellen:
3. Februar 1945. Die Zerstörung Kreuzbergs aus der Luft, 1995 (29 Lagerstandorte) [Z]
Demps [D]
Kubatzki (26 Lagerstandorte) [K]
Eigene Forschungen in Standesämtern [E]
Eine Aufstellung des Humanitären Hilfsfonds der Siemens AG [S]
1) Admiralstr. 18
Ausländerlager der Firma Franke
(wird Schinder-Franke genannt) [Z]
2) Alexandrinenstr. 119/120 (Lager)
1944 eine Französin belegt. [E]
3)
Alte Jacobstr. / Ecke Kürassierstr.
Ehemaliges Waisenhaus [Z:59]
4) Belle-Alliance-Str.
heute: Mehringdamm 92
Russische und Holländische Zwangsarbeiter; unter dieser Adresse gab es
eine Schneeketten-Produktions-Firma [Z:106]
5) Belle-Alliance-Str.
heute: Mehringdamm 51, zweiter Hinterhof, 4. Stock
[Bericht eines Hausbewohners]
6) Blücherstr. 2
Gemeinschaftslager S.A. 9 der SIEMENS APPARATE UND MASCHINENBAU GmbH
25 Kroaten [S]
7) Blücherstraße 48
Dort lebten Feuerwehrleute aus der Sowjetunion (Nikopol / Stalino /
Dnepropetrowsk) mit Ehefrauen. Mehrere Kinder kamen in verschiedenen Krankenhäusern zur Welt, bis 1945 [E]
8) Böckhstr. 10
Ausländerlager [Z]
9) Brandenburgstr. 81
(heute Lobeckstr.)
BMW FLUGZEUGMOTORENWERKE
Franzosenlager [Z:60 ff]
10) Charlottenstr. 90-94
Arbeitsamt Berlin, Ausländerstelle /
dort gab es ferner die HUMBOLDT-DEUTZMOTOREN AG MAGIRUSWERKE (Wird in dem Buch “Die Zerstörung Kreuzbergs aus der Luft” als “Lager” bezeichnet, unter Berufung auf Bauakten.) [Z]
11) Dresdener Str. 65
Ausländerlager der FIRMA KURT PANNECKE (Schlesische Str. 29-30) [Z nach D]
12) Dresdener Straße 86
Gemeinschaftslager für ausländische Arbeiter für DEUTSCHE REICHSPOST,
Postamt Berlin SW 68. Frühester Beleg: 31.12.1943 [D:100]
13) Dresdener Straße 121-122, Vorderhaus, Quergebäude, V. Stock.
DEUTA-WERKE Berlin, vormals DEUTSCHE TACHOMETER WERKE GmbH,
Berlin C 2, Dresdener Straße 34-35
Im Dezember 1942 mit 10 Plätzen teilfertig und belegt. [K:166]
Eine Belgierin bekam im September 43 in Neukölln einen Sohn. Der
Aufenthalt ihres Mannes, mit dem sie seit 1936 verheiratet ist, ist unbekannt (er ist Soldat). Das Kind starb wenige Wochen später in Berlin Buch. 1945 bekam eine weitere Belgierin ein Kind [E]
14)
Fichtestr. 29
Gemeinschaftslager für ausländische Arbeiter [D:101]
15) Forsterstr. 4-6
1944/45 wurden dort mehrere Kinder geboren: Von einer dalmatinischen
und einer polnische Arbeiterin, sowie einem französischen Ehepaar. [E]
16) Gitschiner Straße 75
GUSTAV REINHARDT RÜSTUNGSBETRIEB, Berlin SW 68, Brandenburgstr. 72-73.
April 1943 Umbau des Hauses zur Unterkunft für 30 Arbeitskräfte Ost [K:168]
17) Glogauer Str. 18-20
Ausländerlager, fürheste Erwähnung 8.2.44 [D:102]
18) Glogauer Str. 19-21
Dezember 43 bekommen dort mindestens 3 Polinnen Kinder. Bei zwei von ihnen lebt der Ehegatte ebenfalls dort. Im Standesamt Neukölln nicht als “Lager” bezeichnet. [E]
Februar 44: Tod eines Polen [?], 1944 mehrere polnische Ehepaare belegt, die im Urban-Khs Kinder bekamen; eine Ostarbeiterin gebar 1945 im Lager. [E]
19) Hollmannstraße 32, Quergebäude
HERMANN HENSELER MASCHINEN UND APPARATEBAU, Berlin SW 68, Hollmannstr. 32
März 1943 Ausbau von Dachgeschoß und Parterre-Etagen als Unterkunft für 130 Ostarbeiter [K:170]
20) Kommandantenstr. 58/59
Ausländerlager; 40 jüdische Mädchen (1942) SIEMENS-SCHUCKERT WERKE [Z nach Literatur]
März 44 wird der Tod dreier Jugoslawischer Arbeiterinnen nach Bombenangriff registriert. [E]
Von Mitte 42 bis Herbst 44 registriert die Siemens-Liste: 100 Jüdinnen, bemerkt allerdings für 1.11.43: “Zur Zeit nicht belegt”. [S]
21) Köpenicker Str. 10a
Anfang 1944 ist die Geburt zweier Kinder von Ostarbeiter-Ehepaaren im Lager registriert. [E]
Unter dieser Adresse gab es die FEINMECHANIK- und ELEKTROWERKE FRANZ LANGE [Z:104]
22) Köpenicker Str. 12
Franz Lange Feinmechanik und Elektrowerk, Berlin SO 36, Köpenicker Str. 10a.
1 Mannschaftsbaracke für 100 Ostarbeiter, fertig Juni 1943 [K:171]
Mitte 44 Geburt eines Kindes im Lager; Eltern: Ehepaar aus der Sowjetunion [E]
vermutlich identisch mit
Ausländerlager Köpenicker Str. 12, früheste Erwähnung 25.1.44, sowjetische Zwangsarbeiter [D:621]
23) Köpenicker Str. 18-20
BERLINER FÄR>BEREI UND DRUCKEREI R. WOLFF KG. Berlin SO 36, Köpenicker Str. 18-20.
Spätestens 1942 Lager für “60 Zivilrussen” [K:172]
Januar 44: Tod eines Ostarbeiters; 1945 bekommt euin Ostarbeiter-Ehepaar ein Kind. [E]
24) Köpenicker Str. 50
1945 bekommt eine polnische Maschinenarbeiterin ein Kind. [E]
Dort gab es die FIRMA Dr. KLAUS GETTWART TECHN. FABRIK [Z:104]
25) Köpenicker Str. 62
Ausländerheim Tanzschule und Gesellschaftshaus Josef Euler
Zerstört am 3.2.45 [Z nach D]
Als Ausländerheim mit französischen Zwangsarbeiterinnen und tschechische Zwangsarbeitern für AEG AT erwähnt; gemietete Wohnung, frühester Beleg 1.10.42 [D:103]
26) Köpenicker Str. 137
Ausländerheim Fürstenhof
Zerstört am 3.2.45 [Z]
Als Ausländerheim mit französischen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern für AEG AT erwähnt. Gemietete Wohnung. Frühester Beleg 13-6-41 [D:104]
27)
Köpenicker Str. 149
Am 27.1.44 starben im Splittergraben Mariannenplatz mindestens sechs Personen: ein Dreher, ein Lehrer, eine Arbeiterin, ein Magazinverwalter, ein
Maurer und ein Kunstmaler bzw. Architekt. Alle stammen aus der Ukraine; als Adresse ist Köpenicker Str. 149 angegeben, im Sterbebuch des Standesamtes allerdings nicht als “Lager” bezeichnet. Alter 22-53 Im April
1944 wurde die Adresse anläßlich des Todes eines Franzosen als “Lager” bezeichnet.[E]
28) Köpenicker Str. 177
1945 wird die Geburt zweier Kinder registriert: Das eine hat eine “russische”
Mutter und einen französischen Vater, das andere eine französische Mutter, deren Ehemann in ´Finsterwalde lebt. [E]
29) Kottbusser Damm, Kottbusser Klause
Siemens
Männer und Frauen aus Frankreich, Okt. 42-Juni 43 belegt. [S]
30) Kreuzbergstr. 30
1944 und 45 Lager für Italienerinnen [E]
31) Lindenstr. 28
Ausländerlager für die Zentrale Handelsgesellschaft Ost. Frühester Beleg 15.11.43; 28 sowjetische Zwangsarbeiterinnen und 12 sowjetische Zwangsarbeiter. [D:105]
32) Lohmühlenstr. 1-5
FERDINAND SCHUCHARD BERLINER FERNSPRECH_ UDN TELEGRAFENWERK AG, Berlin SO 36, Köpenicker Str. 55
Juli 1942 Barackenlager für 150 Ausländer beantragt, Dez. 42 mit 200 Plätzen fertig, mit 58 belegt. [K:176]
Ein 21jähriger französischer Mechaniker aus Genville stirbt Sept. 44 im Krankenhaus Neukölln [E]
33) Luckauer Str. 15
Hotel Deutscher Hof [Z:59]
1944 und 1945 bekommen mehrere Frauen Kinder: Zwei Französinnen und eine Polin. [E]
In einem Schreiben vom 25.4.41 beantragt Siemens & Halske die
Unterbringung von 250 ausländischen “Gefolgsschaftsmitgliedern” [Z:60]
Von April 41 bis Juli 43 Französinnen für Werner-Werk
möglicherweise identisch mit
Luckauer Str. [Berlin SW 68]
Als Ausländerheim erwähnt [K274 nach D:27]
34) Manteuffelstr. 81a/b
Ausländerheim für AEG AT. Gemietetes Fabrikgebäude, frühester Beleg 9.9.42 [D:106]
35) Manteuffelstr. 83
FIRMA EDUARD SOMMERFELD, Berlin SO 36, Skalitzer Str. 32-33.
Barackenlager, 27.9.43 fertig, 264 Personen wohnhaft. Bombenschäden vom 23. zum 24. November 1943, Vermerk: “Lager vernichtet”. Wiederaufbau 1944. [K:178]
36) Marheinekeplatz 1, evangelisches Gemeindehaus
Lager 3 der SIEMENS APPARATE UND MASCHINENBAU GmbH
Im Mai 42 wurden 46 Arbeiter gezählt: Kroatinnen und Italiener.
Im Parterre war das Gemeinschaftslager S.A. 8, wo38 Volksdeutsche und Kroaten untergebracht waren [S]
37) Marheinekeplatz 4
Gemeinschaftslager 2 der SIEMENS APPARATE UND MASCHINENBAU
Im 4. Stock waren im Mai 42 20 Volksdeutsche untergebracht. [S]
38) Mariannenstr. 31, 1. Hof, III. Stock
FIRMA RICHARD MANN, Berlin SO 36, Mariannenstr. 31
Spätestens 1942 Quartier für 14 Ausländer. [K:179]
39) Möckernstr.
SITNIATORZ, Berlin SW 11, Möckernstr.
Spätestens 1942, Barackenlager [K:180]
40) Naunynstr. 27,
Ausländerheim “Dörings Festsäle”. Von AEG-AT gemietetes Lokal; frühester Beleg 1.4.1941 [D:107]
41) Oranienstrasse
Reichsdruckerei [Z:59]
42) Planufer 27c
(heute: Carl-Herz-Ufer 30, Altes Zollhaus)
BEZIRKSAMT KREUZBERG, Abt. Strassenreinigungsanstalt,
14 Polen, 12 Ukrainer
43) Prinzenstr. 1-4
Ausländerlager [Z nach D]
Ausländerlager mit jugoslawischen Zwangsarbeitern für AEG AT, frühester Beleg 23.8.1944 [D:108]
April 44: Tod einer Ukrainerin
44) Reichenberger Str. 34
Ausländerheim “Luisen Festsäle”; italienische Zwangsarbeiter, von AEG-AT gemietetes Lokal, frühester Beleg 25.5.41; bei Luftangriff am 26.2.45 zerstört. [D:109]
45) Ritterstr. 11
Eine 58jährige Polin, die mit ihrem Ehemann im Lager wohnte, starb Weihnachten 1943 im Lager nach einem Schlaganfall. Anfang 44 bekam ein polnisches Ehepaar ein Kind. [E]
[Z:106] nennt als dortige Rüstungsfirmen
1. WERKZEUGFABRIK KARL WEBER
2. PAUL BÖHM & CO.
46) Ritterstr. 26
Ausländer-Werklager Im Februar 1945 bekam ein Ostarbeiter-Ehepaar im Krankenhaus Neukölln einen Sohn. [E]
47)
Ritterstr. 52, 1. Stock
FIRMA GEORG LERCH GmbH, Berlin C 2, Leipziger Str. 75-76.
März/April 1943 Umbau eines Raumes als Unterkunft für ausländische Arbeiter. [K:184]
48) Ritterstr. 88
Ende 1944 bekam eine jugoslawische Arbeiterin ein Kind [E]
49) Ritterstr. 98/99
BERLINER PAKETFAHRT SPEDITIONS- UND LAGERHAUS AG
Ausländerlager [D, Z:60]
50) Saarlandstr. 67
Hotel Phönix; 120 Frauen aus Belgien, Holland, Frankreich und Italien für SIEMENS-SCHUCKERT-WERKE Anfang 1941 bis Herbst 1944, [S]
Im Februar 1943 bekamen ein belgisches Ehepaar sowie eine Französin in
der Landesfrauenklinik je ein Kind. [E]
51) Saarlandstr. 72
Hotel Königgrätzer Hof; Anfang 1941 bis Herbst 1944: 235 Frauen aus Belgien, Frankreich, Protektorat [S]
Januar 44: Tod einer Französin nach Verkehrsunfall; Anfang 44 bekam eine Französin ein Kind, ihr Mann lebte in einem Kriegsgefangenenlager. Mai 44
Bombenangriff: Es sterben 1 Holländerin, 1 Belgierin sowie 8 Belgierinnen. [E]
Gemeinschaftslager [D:628]
52) Schlesische Str. 32, Fabrikgebäude, 4. Etage
VINETA PRPPAGANDADIENST OSTRAUM, Sonderdienststelle Reichsminister Goebbels, Berlin C 2, Münzstr. 12
Ostarbeiterlager, beantragt 1942, Besichtigung und Abnahme am 30.
November 1942 durch GeStaPo mit Auflagen, Fertig spätestens Januar 1943 [K:185]
53) Schlesische Str. 35
Ausländerheim Gaststätte Zitzow, Von AEG AT gemietetes Lokal, frühester
Beleg 1.10.42, am 27.1.1943: 37 französische Zwangsarbeiter [D:110]
54) Schlesisches Tor, Hochbahn, Torkrug
Ausländerheim “Torkrug”, von AEG-AT gemietetes Lokal, frühester Beleg 1.10.1942 [D:111]
55) Sebastianstr. 75
Ausländerlager; Munitionslager [Z:107]
56) Simeonstr.
Eine Französin bekam im Oktober 43 im Krankenhaus Neukölln eine
Tochter. Sie lebte von ihrem Mann getrennt. [E]
möglicherweise identisch mit:
Simeonstr. 19
Ausländerlager [Z]
Anfang 1944 lebten dort Französinnen [E]
57) Skalitzer Str. 10
Ende 44: Eine polnische Maschinenarbeiterin bekam ein Kind [E]
58) Stallschreiberstr. 30
1945: Ostarbeiter und Ostarbeiterinnen [E]
59) Tempelhofer Ufer 8
Wohnlager für ausländische Arbeitskräfte für TELEFUNKEN, bei Luftangriff am 29.1.44 zerstört. [D:112]
60) Vor dem Schlesischen Tor
Als Ausländerheim Balzer für AEG AT erwähnt. Frühester Beleg 1.10.40, gemietetes Lokal. Bei einem Luftangriff am 26.2.45 zerstört. [K:189 nach D:416]
Im November starb das Kind einer französischen Arbeiterin im
Kinderkrankenhaus Neukölln an Ernährungsstörung und Lungenentzündung. [E]
61) Waldemarstr. 20
Ausländerheim Hotel Stadt Görlitz, von AEG-AT gemietetes Hotel, frühester
Beleg 1.10.42, bei einem Luftangriff am 14.4.45 zerstört. [D:113]
62) Zimmerstr. 86, Vorderhaus IV. Stock, Vermieterin Frau Drexl
HAGA DIAMANT WERKZEUGFABRIK GmbH, Berlin SW 68, Wilhelmstr. 6
Dezember 42 Ausbau einer Wohnung als Unterkunft für Ausländer; Vermerk am 31.12.42: “mit 15 Plätzen fertig”. [K:287]
(Befindet sich nicht auf der Kreuzberger Seite der Zimmerstrasse, ist hier
aber trotzdem aufgenommen.)