|
Dr. Bernhard Bremberger Kulturhistoriker Studium der Geschichte, Ethnologie,
Musikwissenschaft und Turkologie1998-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Heimatmuseums Neukölln, dort Forschungen zur Zwangsarbeit in Berlin Januar 2001: Organisation der Tagung der
Berliner Initiative zur Erforschung der NS-Zwangsarbeit Ab Januar 2001: Initiierung und Betreuung MailingListe NS-Zwangsarbeit März/April 2001: Heimatmuseum Neukölln ab April 2001: Entschaedigungsamt Berlin (
Berliner Koordinierungsstelle für Auskunftsersuchen von Zwangsarbeitern des NS-Staats und anderen Berechtigten)
Wintersemester 2002/3: Seminar im Reformstudiengang Medizin der Charite Medizinische Wissenschaft und ärztliches Handeln im Nationalsozialismus: Hochschullehrer der Charite und Zwangsarbeit im Berliner Gesundheitswesen (mit Dr. Sabine Schleiermacher und Dr. Udo Schagen) Weitere Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:
- Regionalgeschichte
- Das europäische Türkenbild (Zur Geschichte des Rassismus)
- Multikulturelles Musikleben
- Musikzensur (Musikzensur - Eine Annäherung an die Grenzen des Erlaubten in der Musik. Die Auseinandersetzungen um die “Student-für-Europa”-Liederbücher; Diss Bamberg; Berlin 1990)
- Medizingeschichte (Ethnobotanik / Teratologie)
Veröffentlichungen (Auswahl zum Thema Zwangsarbeit bzw Nationalsozialismus):
- “Werte” und “unwerte” Babys. Nationalsozialistische Bevölkerungspolitik zwischen Mutterkult und Massenmord.
S. 20-23 in:
Der erste Schrei oder: Wie man in Neukölln zur Welt kommt. Begleitband zur Ausstellung des Heimatmuseums Neukölln vom 13.5.2000-1.4.2001
- “Die kinderreiche, erbgesunde, rassische wertvolle deutsche Familie - der einzige Wegweiser der deutschen Hebamme. Die Brandenburgische Landesfrauenklinik in Neukölln unter der Leitung von Prof. Benno
Ottow (1933-1945).
S. 24-28 in: Der erste Schrei (2000)
- Der Auftrag: Kartoffelkeller und Kohlenschuppen. Wofür die Kirche in Berlin Zwangsarbeiter einsetzte.
S. 2 in: Der Tagesspiegel Nr. 17109, 13. Juli 2000
- Wie viele suchen Angehörige bis heute?
und: Aus den Geburtenbüchern des Standesamtes Tempelhof 1943 bis 1945. S. 6 in: BezirksJournal. Berliner Leben in Schöneberg * Tempelhof
. II/12, 4. Dezember 2000
- Zwangsarbeiterinnen an der Landesfrauenklinik. (= Die Landesfrauenklinik am Mariendorfer Weg 1933 bis 1945, Teil 1).
S. 4-5 in: alles klar. Zeitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
Krankenhaus Neukölln Nr. 7, Dezember 2000
- Aufschlussreiche Quelle: Geburtenbücher des Standesamtes.
S. 4-5 in: Schöneberger Stichel. Stadtteilzeitung für Schöneberg und Tempelhof Nr. 154, Dezember 2000/Januar 2001
Das Standesamt und die Erforschung der Zwangsarbeit. S. 51-58 in Berlinische Monatsschrift X/1, Januar 2001
- Dokumentation: Zwangsarbeiterlager in Kreuzberg.
S. 6 in: BezirksJournal. Berliner Leben in Friedrichshain - Kreuzberg VIII/4, 9. April 2001
- ”Todesursache: Ernährungsstörung”. Unterlagen des Standesamtes Neukölln als Quellen zur Erforschung der Geschichte der Zwangsarbeit.
S. 189-198 in: Berlin in Geschichte und Gegenwart (=
Jahrbuch des Landesarchivs Berlin) 2001
- Standesamtsunterlagen: Geburten- und Sterbebücher. Forschungen und Forschungsverhinderung in Berlin-Neukölln.
S. 110-120 in:
Wilfried Reininghaus / Norbert Reimann (Hg.): Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv- und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien, Bielefeld 2001
- Entschädigungszahlungen für ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter: Erfahrungsaustausch per E-Mail.
S. 176-178 in: Entgrenzte Gewalt. Täterinnen und Täter im Nationalsozialismus (=
Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland VII) 2002 [Basierend auf dem Text Mailing Liste zu Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Bericht vom Oktober 2001]
|