Eingangsseite
Lagerstandorte
Standesamt
BerlinerInitiative
MailingListe
Literatur
Archiv
Autor

e-mail

Kleist

Jens W. Kleist:
Lager   in  Oranienburg   1933 - 1945

Die Stadtverordnetenversammlung hat den PDS-Antrag, den Anteil der Stadt Oranienburg an Zwangsarbeit zu dokumentieren, im Jahr 2000 angenommen und der Stadtverwaltung den Auftrag dazu erteilt. Eine erste Beratung fand unter Leitung des Bürgermeisters Laesicke im November 2000 statt. Bisher liegen nur Forschungsergebnisse zu den KZ-Lagern vor. Dank der Hilfe der Stadtarchivare Peter Bayer (ausgeschieden) und Christian Becker legen wir eine erste Aufstellung der Oranienburger Lager vor, die vorwiegend auf den dünnen Bauakten basieren. Es wird deutlich, wie gross die Lücken sind und wir hoffen, sie in nächster Zeit mit hilfreicher Unterstützung der Stadtverwaltung Oranienburgs schliessen zu können.

1. KZ Oranienburg
Lager der SA-Standarte 208, Berliner Str. 20 a (ehemalige Kindl-Brauerei)

21.03.1934 - 12.09.1934,
02.07.1934 (andere Literatur: 06.07.1934) gewaltsame Übernahme durch die SS,
Belegung:  bis 1.000 Häftlinge  (August 1933), Reserve-KZ bis 20. April 1935, anschliessend Kaserne der SS-Totenkopfstandarte Brandenburg, 1938 Umbau zum Polizeigewahrsam und Stützpunkt der Technischen Nothilfe sowie des Luftschutzes. Frühjahr 1943: Durchgangslager für Judendeportation nach Auschwitz, 06.03.1944 Teilzerstörungen durch US-Luftangriff.

2. KZ Sachsenhausen

September 1936 - April 1945
Belegung: Dezember 1936 - 2.000  April 1945 - 87.736
Einsatz zu allen Arbeiten weit über Sachsenhausen hinaus: von der Tongrube bis zur Geldfälschung. Die Literatur ist weit gefächert, aber mit grossen Forschungslücken.

3. KZ-Aussenlager Klinkerwerk

Spätsommer 1938 - April 1945
1940 - 12 Baracken  1945 - 16 Baracken,  Ziegelherstellung, Giesserei für Granaten.

4. KZ-Aussenlager Heinkel für Heinkel-Werke Oranienburg [ HWO ]

(Lager Germendorf + HWO, Werk 1)
Bisher liegen für dieses Lager nur Häftlingsberichte vor und konnte auf Luftbildern leicht lokalisiert werden. Von polnischen Zwangsarbeitern liegen Fotos vor. Bauakten konnten bisher nicht ermittelt werden.

1941(?) - Mitte 1942 Zwangsarbeiterlager, dann bis April 1945 KZ-Aussenlager,Von Sept. 1942 bis April 1943 wurden die Produktionshallen 2 bis 8 allmählich zum KZ-Werk umgestaltet:

                         1

                          2

                           3

                           4

                            5

                      Zeit

                Belegschaft

                      gesamt

                   davon
Zivilarbeiter u.
Kriegsgefangene

von Sp.3
sowjetische
Zivilarbeiter

KZ Häftlinge

Juni 1942

11.947

3.787

632

0

Sept. 1942

12.204

3.537

1.029

800

Dez. 1942

12.512

3.449

1.282

1.900

März 1943

13.116

3.382

1.145

3.707

Juni 1943

14.529

2.735

1.047

5.479

Sept. 1943

14.215

2.374

775

6.012

Dez. 1943

13.756

2.121

637

6.026

März 1944

13.719

2.013

576

6.240

Juni 1944

14.446

1.978

285

6.966

5. Heinkel - Zwangsarbeiterlager

Oranienburg-Süd, Alte Heerstr. (heute Hildburghauser Str. )
Planung 10/1941 für 2500 ZwA mit 28 Baracken, Küche + Essräume, Lagerleitung,
Belegung ab Juli 1942, Flugzeugbau.

6. Versuchsstelle für Höhenflüge (Luftwaffe) - Kriegsgefangenenlager

Oranienburg-Süd, Alte Heerstr. heute: Hildburghauser Str. )
Bauantrag 06.1944. Dieses Lager wurde in Lager Nr. 5 hineingebaut. Bauantrag 06.1944 für 207 Gefangene. Bauarbeiten Flugplatz.

7. Italiener - Lager (Zwangsarbeiter ?)
HWO, Gut Annahof (neben Werk 2)

12.1941, 1 Mannschaftsbaracke, 02.1942 - Gefangenenbaracke, 40 Personen,  Gutsbetrieb.

8. Auer -Frauen - Wohnlager  1,  Auergesellschaft A.G.

Kurfürstenstr. (heute: André-Pican-Str. )  Ecke Industriestr. (heute: Dr.-Heinrich-Byk-Str. )
11.1941 und Lageplan 15.09.1942,  4 Massivbaracken,
Chemische Industrie, Luftschutz- und Gasschutzausrüstung.

9. Auer - Frauen - Wohnlager  3,  Auergesellschaft A.G.

Industriestr. (heute: Dr.-Heinrich-Byk-Str. ),
lag direkt neben dem Frauen-Wohnlager 1,
Lageplan 15.09.1942,  7 Wohnbaracken, 2 Wirtschaftsbaracken,
Chemische Industrie, Luftschutz- und Gasschutzausrüstung.

10. [Auer] - Lager  6,  Auergesellschaft A.G.

Kurfürstenstr. (heute: André-Pican-Str. ),
 direkt neben der Schultheis-Patzenhofer Brauerei
Lageplan 15.09.1942,  6 Wohnbaracken, 1 Wirtschaftsbaracke,
Chemische Industrie, Luftschutz- und Gasschutzausrüstung.

11. Auer - Kriegsgefangenenlager,  Auergesellschaft A.G.

zwischen  Auer - Lager 6  und  Bahndamm
12.1941 geplant für 300 Franzosen, auf Auer-Lageplan vom 15.09.1942: 
Lager 5  Ostarbeiterlager6 Wohnbaracke, 1 Wirtschaftsbaracke, 1 Wachbaracke,
Chemische Industrie, Luftschutz- und Gasschutzausrüstungen.

12. [Auer] - Guma -Ostarbeiterlager,  Auergesellschaft A.G.

Kurfürstenstr. (heute: André-Pican-Str. ), 
zwischen Lager 6 und Grundstück J. Berger u. Ehefrau
Lageplan 15.09.1942,  3 Wohnbaracken,  Luftschutz- und Gasschutzausrüstung.

13. Auer - Kriegsgefangenenlager,  Auergesellschaft A.G.

Ausbau des Erdgeschosses des Schüttbodenspeichers Nr. 2 der Oranienburger Lager- und Getreidespeicher m.b.H., Lehnitzstr. 25 - 27, 
Bauantrag 19.06.1942, etwa 35 Gefangene
Chemische Industrie, Luftschutz- und Gasschutzausrüstungen.
Auergesellschaft A.G., Werk Oranienburg
Belegschaftsstärke am 04.04.1944
Ausländer: 436  “Ostarbeiter”: 737 Kriegsgefangene: 248  KZ-Häftlinge: 229 Gesamt: 1.650  Deutsche: 4.529

14. Byk-Gulden - Kriegsgefangenenlager  (Werk II)

Lehnitzstr. 58, Chemische Industrie.

15. Pommerensdorf - Milch - Kriegsgefangenenlager

Pommerensdorf-Milch A.G., Chemische Produkten-Fabrik, Werk Oranienburg, ehem. Westfälische - Anhaltinische Sprengstoff A.G.
Strasse der SA  23 - 24  (heute: Sachsenhausener Str. ),
Oktober 1943 Umbau des Gebäudes Nr. 21,  KdF-Haus mit Kegelbahn, für 40 Gefangene,
parallel erfolgte der Aufbau der Schwefelsäureproduktion, 60 %ig, 2.000 Mo[nats]to[nnen].

16. Kayser - Lager,  Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co. A.G.

Strasse der SA 20-22 (heute: Sachsenhausener Str. ), 
4 Baracken,
Kupfer- und Zinkverhüttung.

17. Märkischer Metallbau Oranienburg (MMO) - Lager

Strasse der SA 6 ( heute: Sachsenhausener Str. ) / Rungestr.,
1 Baracke,  Zulieferung Flugzeugproduktion.

18. Märkischer Metallbau Oranienburg (MMO) - Lager

Hohenzollernstr. (heute: Stresemannstr. )  -  Havel
Plan vom 23.10.1943,  10 Wohnbaracken, 1 Wirtschaftsbaracke, 1 Führerbaracke,
Zulieferung Flugzeugproduktion.

19. Heintze & Blankertz - Lager

Kremmener Str. 43, 
1 umgebauter Schuppen für 50 ausländische Arbeiter,
Stahlfedern, Zulieferung für Elektroindustrie (u.a. für V1 und V2)

20. Paeske- Lager, Tischlereiwerkstatt Ernst Paeske

Adolf-Hitler-Damm 4 ( heute: Bernauer Str. ),
1 Baracke,Werkstätten für Bau, Möbel und Innenausbau.

21. Rummel - Lager, Baugeschäft Dietrich Rummel

Lehnitzstr. 85, 
Oktober 1941, 1 Baracke für 40 Kriegsgefangene.

22. DAF - Lager Wilhelminenhof

Am Oranienburger Kanal in Nachbarschaft von Wilhelmsthal
Juli 1941, 4 Wohnbaracken, 1 Wirtschaftsgebäude, Bunkerbau in Leegebruch, Ausbau des Flugplatzes in gemeinsamer Nutzung der HWO und Luftwaffe.

[Eingangsseite] [Lagerstandorte] [Standesamt] [BerlinerInitiative] [MailingListe] [Literatur] [Archiv] [Autor]